English
 
Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT

Released

Book Chapter

Witterungs- und Umweltgeschichte während der norddeutschen Trichterbecherkultur – rekonstruiert auf Basis mikrofazieller Untersuchungen an jahresgeschichteten Seesedimenten

Authors

Dreibrodt,  S.
External Organizations;

Zahrer,  J.
External Organizations;

Bork,  H.-R.
External Organizations;

/persons/resource/brau

Brauer,  Achim
5.2 Climate Dynamics and Landscape Evolution, 5.0 Earth Surface Processes, Departments, GFZ Publication Database, Deutsches GeoForschungsZentrum;

External Ressource
No external resources are shared
Fulltext (public)
There are no public fulltexts stored in GFZpublic
Supplementary Material (public)
There is no public supplementary material available
Citation

Dreibrodt, S., Zahrer, J., Bork, H.-R., Brauer, A. (2012): Witterungs- und Umweltgeschichte während der norddeutschen Trichterbecherkultur – rekonstruiert auf Basis mikrofazieller Untersuchungen an jahresgeschichteten Seesedimenten. - In: Hinz, M., Müller, J. (Eds.), Siedlung, Grabenwerk, Großsteingrab. Studien zu Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt der Trichterbechergruppen im nördlichen Mitteleuropa, (Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung; 2), Habelt, 145-158.


https://gfzpublic.gfz-potsdam.de/pubman/item/item_245826
Abstract
Die synchron abgelagerten, jahresgeschichteten Seesedimente des Belauer Sees und des Poggensees (beide Norddeutschland) wurden mikrofaziell untersucht, um die Sedimentationsprozesse während der Trichterbecherzeit zu vergleichen. Dabei wurden in den Seen zeitgleich abgelaufene limnologische Prozesse und Ereignisse festgestellt. Diese wurden als Resultat überregionaler Auslöser (Klima, Witterung) interpretiert. Einige aus Klimaarchiven an anderen Standorten Europas bekannte paläoklimatische Trends und Events wurden auch in der Kernzone der norddeutschen Trichterbecherkultur nachgewiesen. Erstmals entdeckt wurde eine Witterungsanomalie die als Folge von ca. 40 aufeinanderfolgenden Jahren mit Kaltlufteinbrüchen in den Sommern interpretiert werden kann. Diese Phase datiert um ca. 5950 cal BP und könnte mit dem Bond-Event 4 in Verbindung stehen. Insgesamt scheint die Trichterbecherkultur in ein Intervall günstiger Witterungsbedingungen mit warmen Sommern und nicht strengen Wintern eingebettet. Die Phase endet gegen 5275 cal BP abrupt mit einer Abkühlung insbesondere der Sommertemperaturen. Ein weiteres Ergebnis ist die Feststellung asynchron datierender, lokaler Landnutzungseinflüsse in den Einzugsgebieten der Seen. So treten im Poggensee intensive detritisch-mineralische Einträge, die auf Ackerbau und Bodenerosion im Einzugsgebiet zurückgeführt werden können, etwa 350 Jahre früher auf als im Belauer See (5800 resp. 5450 cal BP). Ergänzende Untersuchungen sollten durchgeführt werden, um die Ergebnisse des vorliegenden Zwei- Seen-Vergleichs zu prüfen und präzisere Aussagen über die räumliche Gültigkeit der Witterungsrekonstruktion zu ermöglichen. ------------------- Synchronously deposited annually laminated lake sediments of Lake Belau and Lake Poggensee (both in northern Germany) were investigated microscopically in order to compare the sedimentation processes during Funnel Beaker Times (TRB). Via this comparison palaeolimnological processes and events that occurred synchronously in the lake systems were detected. The processes were interpreted as reflections of limnological responses to supra-regional extrinsic (climate) drivers. Some palaeoclimatic events or trends reported at remote sites in Europe were also verified for the core region of TRB. Evidence of other events, such as the cold summers at ca. 5950 cal BP (probably with sudden frost events), emerged for the first time due to the unique potential of the acquired climate archives. The interval of the Funnel Beaker Culture seems to have experienced a period with favorable weather conditions, with warm summers and not extraordinary severe winters. These conditions terminated abruptly at around 5275 cal BP when the weather (in particular summers) became colder. Another result is the detection of asynchronous changes in sedimentation patterns of Lake Poggensee, which occurred ca. 350 years earlier than in Lake Belau (5800 resp. 5450 cal BP), were ascertained and interpreted as responses to local (land use) drivers, for instance increased detrital input into the lakes indicating agricultural land use and soil erosion in the lake catchment areas. Additional investigations should assure the conclusions made on the base of two lakes and enable a regionalization of the analysis to define the spatial validity of the results more precisely.