Deutsch
 
Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT

Freigegeben

Hochschulschrift

Seismic structure of the Arava Fault, Dead Sea Transform

Urheber*innen

Maercklin,  Nils
Scientific Technical Report STR, Deutsches GeoForschungsZentrum;
2.2 Geophysical Deep Sounding, 2.0 Physics of the Earth, Departments, GFZ Publication Database, Deutsches GeoForschungsZentrum;

Externe Ressourcen
Es sind keine externen Ressourcen hinterlegt
Volltexte (frei zugänglich)

0412.pdf
(Verlagsversion), 6MB

Ergänzendes Material (frei zugänglich)
Es sind keine frei zugänglichen Ergänzenden Materialien verfügbar
Zitation

Maercklin, N. (2004): Seismic structure of the Arava Fault, Dead Sea Transform, PhD Thesis, (Scientific Technical Report STR ; 04/12), Potsdam : GeoForschungsZentrum, 142 p.
https://doi.org/10.2312/GFZ.b103-041283


Zitierlink: https://gfzpublic.gfz-potsdam.de/pubman/item/item_8644
Zusammenfassung
The Dead Sea Transform (DST) is a prominent shear zone in the Middle East. It separates the Arabian plate from the Sinai microplate and stretches from the Red Sea rift in the south via the Dead Sea to the Taurus-Zagros collision zone in the north. Formed in the Miocene »17 Ma ago and related to the breakup of the Afro-Arabian continent, the DST accommodates the left-lateral movement between the two plates. The study area is located in the Arava Valley between the Dead Sea and the Red Sea, centered across the Arava Fault (AF), which constitutes the major branch of the transform in this region. A set of seismic experiments comprising controlled sources, linear profiles across the fault, and specifically designed receiver arrays reveals the subsurface structure in the vicinity of the AF and of the fault zone itself down to about 3–4 km depth. A tomographically determined seismic P velocity model shows a pronounced velocity contrast near the fault with lower velocities on the western side than east of it. Additionally, S waves from local earthquakes provide an average P -to-S velocity ratio in the study area, and there are indications for a variations across the fault. High-resolution tomographic velocity sections and seismic reflection profiles confirm the surface trace of the AF, and observed features correlate well with fault-related geological observations. Coincident electrical resistivity sections from magnetotelluric measurements across the AF show a conductive layer west of the fault, resistive regions east of it, and a marked contrast near the trace of the AF, which seems to act as an impermeable barrier for fluid flow. The correlation of seismic velocities and electrical resistivities lead to a characterisation of subsurface lithologies from their physical properties. Whereas the western side of the fault is characterised by a layered structure, the eastern side is rather uniform. The vertical boundary between the western and the eastern units seems to be offset to the east of the AF surface trace. A modelling of fault-zone reflected waves indicates that the boundary between low and high velocities is possibly rather sharp but exhibits a rough surface on the length scale a few hundreds of metres. This gives rise to scattering of seismic waves at this boundary. The imaging (migration) method used is based on array beamforming and coherency analysis of P -to-P scattered seismic phases. Careful assessment of the resolution ensures reliable imaging results. The western low velocities correspond to the young sedimentary fill in the Arava Valley, and the high velocities in the east reflect mainly Precambrian igneous rocks. A 7 km long subvertical scattering zone (reflector) is offset about 1 km east of the AF surface trace and can be imaged from 1 km to about 4 km depth. The reflector marks the boundary between two lithological blocks juxtaposed most probably by displacement along the DST. This interpretation as a lithological boundary is supported by the combined seismic and magnetotelluric analysis. The boundary may be a strand of the AF, which is offset from the current, recently active surface trace. The total slip of the DST may be distributed spatially and in time over these two strands and possibly other faults in the area.
Ein transversales St¨orungssystem im Nahen Osten, die Dead Sea Transform (DST), trennt die Arabische Platte von der Sinai-Mikroplatte und erstreckt sich von S¨uden nach Norden vom Extensionsgebiet im Roten Meer ¨uber das Tote Meer bis zur Taurus-Zagros Kollisionszone. Die sinistrale DST bildete sich im Mioz¨an vor »17 Ma und steht mit dem Aufbrechen des Afro-Arabischen Kontinents in Verbindung. Das Untersuchungsgebiet liegt im Arava Tal zwischen Totem und Rotem Meer, mittig ¨uber der Arava St¨orung (Arava Fault, AF), die hier den Hauptast der DST bildet. Eine Reihe seismischer Experimente, aufgebaut aus k¨unstlichen Quellen, linearen Profilen ¨uber die St¨orung und entsprechend entworfenen Empf¨anger-Arrays, zeigt die Untergrundstruktur in der Umgebung der AF und der Verwerfungszone selbst bis in eine Tiefe von 3–4 km. Ein tomographisch bestimmtes Modell der seismischen Geschwindigkeiten von P-Wellen zeigt einen starken Kontrast nahe der AF mit niedrigeren Geschwindigkeiten auf der westlichen Seite als im Osten. Scherwellen lokaler Erdbeben liefern ein mittleres P -zu-S Geschwindigkeitsverh¨altnis und es gibt Anzeichen f¨ur A¨ nderungen u¨ber die Sto¨rung hinweg. Hoch aufgelo¨ste tomographische Geschwindigkeitsmodelle best¨atigen der Verlauf der AF und stimmen gut mit der Oberfl¨achengeologie ¨uberein. Modelle des elektrischen Widerstands aus magnetotellurischen Messungen im selben Gebiet zeigen eine leitf¨ahige Schicht westlich der AF, schlecht leitendes Material ¨ostlich davon und einen starken Kontrast nahe der AF, die den Fluss von Fluiden von einer Seite zur anderen zu verhindern scheint. Die Korrelation seismischer Geschwindigkeiten und elektrischerWiderst¨ande erlaubt eine Charakterisierung verschiedener Lithologien im Untergrund aus deren physikalischen Eigenschaften. Die westliche Seite l¨asst sich durch eine geschichtete Struktur beschreiben, wogegen die ¨ostliche Seite eher einheitlich erscheint. Die senkrechte Grenze zwischen den westlichen Einheiten und der ¨ostlichen scheint gegen¨uber der Oberfl¨achenauspr¨agung der AF nach Osten verschoben zu sein. Eine Modellierung von seismischen Reflexionen an einer St¨orung deutet an, dass die Grenze zwischen niedrigen und hohen Geschwindigkeiten eher scharf ist, sich aber durch eine raue Oberfl¨ache auf der L¨angenskala einiger hundert Meter auszeichnen kann, was die Streuung seismischer Wellen beg¨unstigte. Das verwendete Abbildungsverfahren (Migrationsverfahren) f¨ur seismische Streuk¨orper basiert auf Array Beamforming und der Koh¨arenzanalyse P -zu-P gestreuter seismischer Phasen. Eine sorgf¨altige Bestimmung der Aufl¨osung sichert zuverl¨assige Abbildungsergebnisse. Die niedrigen Geschwindigkeiten im Westen entsprechen der jungen sediment¨aren F¨ullung im Arava Tal, und die hohen Geschwindigkeiten stehen mit den dortigen pr¨akambrischen Magmatiten in Verbindung. Eine 7 km lange Zone seismischer Streuung (Reflektor) ist gegen¨uber der an der Oberfl ¨ache sichtbaren AF um 1 km nach Osten verschoben und l¨asst sich im Tiefenbereich von 1 km bis 4 km abbilden. Dieser Reflektor markiert die Grenze zwischen zwei lithologischen Bl¨ocken, die vermutlich wegen des horizontalen Versatzes entlang der DST nebeneinander zu liegen kamen. Diese Interpretation als lithologische Grenze wird durch die gemeinsame Auswertung der seismischen und magnetotellurischen Modelle gest¨utzt. Die Grenze ist m¨oglicherweise ein Ast der AF, der versetzt gegen¨uber des heutigen, aktiven Asts verl¨auft. Der Gesamtversatz der DST k¨onnte r¨aumlich und zeitlich auf diese beiden A¨ ste und mo¨glicherweise auch auf andere Sto¨rungen in dem Gebiet verteilt sein.