Deutsch
 
Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

 
 
DownloadE-Mail
  Die Haut der Erde : wo Leben auf Steine trifft [Film, Kurzversion]

von Blanckenburg, F., Dümcke, W., Übernickel, K. (2019): Die Haut der Erde: wo Leben auf Steine trifft [Film, Kurzversion], Potsdam : GFZ German Research Centre for Geosciences.
https://doi.org/10.2312/GFZ.3.3.2019.004

Item is

Externe Referenzen

einblenden:
ausblenden:
Beschreibung:
Download version
externe Referenz:
https://youtu.be/wAA9NMiRLjA (Verlagsversion)
Beschreibung:
Video on YouTube
externe Referenz:
https://doi.org/10.2312/GFZ.3.3.2019.001 (Ergänzendes Material)
Beschreibung:
Full version

Urheber

einblenden:
ausblenden:
 Urheber:
von Blanckenburg, F.1, Autor              
Dümcke, Wolfgang2, Autor
Übernickel, Kirstin2, Autor
Affiliations:
13.3 Earth Surface Geochemistry, 3.0 Geochemistry, Departments, GFZ Publication Database, Deutsches GeoForschungsZentrum, ou_146037              
2External Organizations, ou_persistent22              

Inhalt

einblenden:
ausblenden:
Schlagwörter: Erdsystem, Geosphäre, Biosphäre, Pflanzen, Wurzeln, Wälder, Ökosysteme, Gestein, Boden, Nährstoffe, Phosphor, Klimawandel, Critical Zone, Geologie, Geographie, Geowissenschaften, Biologie, Bodenkunde, Mikrobiologie, Geomorphologie, Geochemie, Ökologie, Klimawissenschaften, Landschaftsentwicklungsmodell, Erosion, Verwitterung, Niederschlag, CO2, Kohlenstoffkreislauf, Chile, Nationalpark, Pazifik, DFG, Conaf
 Zusammenfassung: Length: 10 min Was formt die Oberfläche der Erde, auf der wir leben: ihre Berge, ihre Flüsse, die Täler, die Böden? Wird die Erdoberfläche geformt, wenn Gesteine durch geologische Kräfte hochgehoben und dann durch Regen, Eis und Wind zerstört werden oder prägen Pflanzen mit ihren Wurzeln, Tiere, die in den Boden graben, und die große Anzahl von Mikroorganismen die Landschaft? Erleben Sie, wie die Wissenschaftler des deutsch-chilenischen Projekts "EarthShape" diese Fragen entlang einer faszinierenden Landschaft in Chile und in ihren Laboratorien zu Hause untersuchen. Ein Wissenschaftsfilm, der von Friedhelm von Blanckenburg vom GFZ Potsdam, Kirstin Übernickel von der Universität Tübingen und Wolfgang Dümcke vom Filmbüro Potsdam im Rahmen des DFG-geförderten Forschungsnetzwerks "EarthShape - Earth Surface Shaping by Biota" konzipiert und produziert wird. Das Netzwerk wird von Todd Ehlers (Universität Tübingen) und Friedhelm von Blanckenburg (GFZ Potsdam) koordiniert wurde.

Details

einblenden:
ausblenden:
Sprache(n): deu - Deutsch
 Datum: 2019
 Publikationsstatus: Final veröffentlicht
 Seiten: -
 Ort, Verlag, Ausgabe: Potsdam : GFZ German Research Centre for Geosciences
 Inhaltsverzeichnis: -
 Art der Begutachtung: -
 Identifikatoren: DOI: 10.2312/GFZ.3.3.2019.004
 Art des Abschluß: -

Veranstaltung

einblenden:

Entscheidung

einblenden:

Projektinformation

einblenden:

Quelle

einblenden: