Deutsch
 
Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT

Freigegeben

Handbuch

Grundlagen der Fernerkundung

Urheber*innen
/persons/resource/kuechly

Kuechly,  Helga
1.4 Remote Sensing, 1.0 Geodesy, Departments, GFZ Publication Database, Deutsches GeoForschungsZentrum;

/persons/resource/anco

Cozacu,  Antonia
Staff Scientific Executive Board, GFZ Publication Database, Deutsches GeoForschungsZentrum;

/persons/resource/georgk

Kodl,  Georg
1.4 Remote Sensing, 1.0 Geodesy, Departments, GFZ Publication Database, Deutsches GeoForschungsZentrum;

/persons/resource/nicolai

Nicolai,  Clara
Staff Scientific Executive Board, GFZ Publication Database, Deutsches GeoForschungsZentrum;

/persons/resource/cgeorgi

Vallentin,  Claudia
Staff Scientific Executive Board, GFZ Publication Database, Deutsches GeoForschungsZentrum;

Externe Ressourcen
Es sind keine externen Ressourcen hinterlegt
Volltexte (frei zugänglich)
Ergänzendes Material (frei zugänglich)
Es sind keine frei zugänglichen Ergänzenden Materialien verfügbar
Zitation

Kuechly, H., Cozacu, A., Kodl, G., Nicolai, C., Vallentin, C.(2020): Grundlagen der Fernerkundung, (Inforeihe SAPIENS: Satellitendaten für Planung, Industrie, Energiewirtschaft und Naturschutz), Potsdam : Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ.
https://doi.org/10.2312/sapiens.2020.001


Zitierlink: https://gfzpublic.gfz-potsdam.de/pubman/item/item_5001867
Zusammenfassung
Was ist Fernerkundung? Was sehen Satelliten? Und wie können optische Satellitendaten genutzt werden? Diese Fragen und mehr beantwortet das erste Dokument aus der Reihe SAPIENS: Satellitendaten für Planung, Industrie, Energiewirtschaft und Naturschutz. Wir geben eine kurze Einführung in die Fernerkundung mit vielen weiterführenden Weblinks und Anwendungsbeispielen.