Deutsch
 
Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

 
 
DownloadE-Mail
  Wie steht es um die Biodiversität der Städte?

Knapp, S. (2020): Wie steht es um die Biodiversität der Städte? - In: Kandarr, J., Jorzik, O., Klinghammer, P., Spreen, D. (Eds.), Biodiversität im Meer und an Land. Vom Wert biologischer Vielfalt, Potsdam : Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, 113-115.
https://doi.org/10.2312/eskp.2020.1.5.1

Item is

Dateien

einblenden: Dateien
ausblenden: Dateien
:
5-1_Biodiversitaet_Staedte.pdf (Verlagsversion), 420KB
Name:
5-1_Biodiversitaet_Staedte.pdf
Beschreibung:
Fulltext
Sichtbarkeit:
Öffentlich
MIME-Typ / Prüfsumme:
application/pdf / [MD5]
Technische Metadaten:
Copyright Datum:
-
Copyright Info:
-

Externe Referenzen

einblenden:
ausblenden:
externe Referenz:
https://doi.org/10.2312/eskp.2020.1 (Verlagsversion)
Beschreibung:
Fulltext of ESKP-Themenspezial Biodiversität
Beschreibung:
HTML version of the article

Urheber

einblenden:
ausblenden:
 Urheber:
Knapp, Sonja1, Autor
Affiliations:
1Biodiversität, ESKP-Themenspezial, External Organizations, ou_5000944              

Inhalt

einblenden:
ausblenden:
Schlagwörter: -
 Zusammenfassung: Sind Städte biologische Wüsten oder Hotspots der Biodiversität? Der Blick auf die Vielfalt der Organismen in unseren Städten hat sich gewandelt. Galten sie noch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als ökologische uninteressant, ist heute klar, dass neben uns Menschen auch viele Pflanzen und Tiere ihren Lebensraum innerhalb städtischer Grenzen finden. Doch wie ist diese biologische Vielfalt einzuordnen? Beherbergen Städte nur Allerweltsarten oder können sie auch einen Beitrag zum Schutz seltener und gefährdeter Arten leisten? ■ Städte werden durch zahlreiche Schadstoffe aus Industrie und Verkehr belastet. ■ Städte können aber auch ein vielfältiger Lebensraum sein, d. h. Orte, an denen eine globalisierte Tier- und Pflanzenwelt zuhause ist. ■ Darüber hinaus können Städte einen Beitrag zum Schutz seltener und gefährdeter Arten leisten. ■ Dieses Potential muss aber erhalten und gepflegt werden.

Details

einblenden:
ausblenden:
Sprache(n): deu - Deutsch
 Datum: 2020
 Publikationsstatus: Final veröffentlicht
 Seiten: 4
 Ort, Verlag, Ausgabe: -
 Inhaltsverzeichnis: -
 Art der Begutachtung: -
 Identifikatoren: DOI: 10.2312/eskp.2020.1.5.1
 Art des Abschluß: -

Veranstaltung

einblenden:

Entscheidung

einblenden:

Projektinformation

einblenden:

Quelle 1

einblenden:
ausblenden:
Titel: Biodiversität im Meer und an Land. Vom Wert biologischer Vielfalt
Genre der Quelle: Buch
 Urheber:
Kandarr, Jana1, Herausgeber            
Jorzik, Oliver1, Herausgeber            
Klinghammer, Pia1, Herausgeber            
Spreen, Dierk1, Herausgeber            
Affiliations:
1 7.7 Earth System Knowledge Platform, 7.0 Geoservices, Departments, GFZ Publication Database, Deutsches GeoForschungsZentrum, ou_1412890            
Ort, Verlag, Ausgabe: Potsdam : Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Seiten: - Band / Heft: - Artikelnummer: - Start- / Endseite: 113 - 115 Identifikator: ISBN: 978-3-98-16597-4-0
DOI: 10.2312/eskp.2020.1