English
 
Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT
  Die Erdbeben mit Momentmagnituden von 3.1-4,7 in Mecklenburg-Vorpommern und im Kaliningrader Gebiet in den Jahren 2000, 2001 und 2004

Grünthal, G., Stromeyer, D., Wylegalla, K., Kind, R., Wahlström, R., Yuan, X., Bock, G. (2007): Die Erdbeben mit Momentmagnituden von 3.1-4,7 in Mecklenburg-Vorpommern und im Kaliningrader Gebiet in den Jahren 2000, 2001 und 2004. - Zeitschrift für geologische Wissenschaften, 35, 1-2, 63-86.

Item is

Files

show Files
hide Files
:
235819.pdf (Postprint), 3MB
Name:
235819.pdf
Description:
-
Visibility:
Public
MIME-Type / Checksum:
application/pdf / [MD5]
Technical Metadata:
Copyright Date:
-
Copyright Info:
-
License:
-

Locators

show

Creators

show
hide
 Creators:
Grünthal, Gottfried1, Author              
Stromeyer, Dietrich1, Author              
Wylegalla, K.2, Author
Kind, Rainer3, Author              
Wahlström, Rutger1, Author              
Yuan, Xiaohui3, Author              
Bock, G.2, Author
Affiliations:
12.6 Seismic Hazard and Stress Field, 2.0 Physics of the Earth, Departments, GFZ Publication Database, Deutsches GeoForschungsZentrum, ou_146032              
2External Organizations, ou_persistent22              
32.4 Seismology, 2.0 Physics of the Earth, Departments, GFZ Publication Database, Deutsches GeoForschungsZentrum, ou_30023              

Content

show
hide
Free keywords: seismicity, southern Baltic Sea area, focal mechanisms, stress field, synthetic seismograms, magnitude frequencies, macroseismics
 DDC: 550 - Earth sciences
 Abstract: Das Gebiet südlich und östlich der Ostsee weist eine sehr geringe Bebenaktivität auf. Jedoch ist diese nicht vernachlässigbar klein, wie anhand der vier jüngsten Beben gezeigt wird, die Gegenstand dieser Untersuchung sind: in Mecklenburg-Vorpommern nahe Wittenburg, am 19. Mai 2000, Mw = 3,1 und Rostock am 21. Juli 2001, Mw = 3,4 sowie im Gebiet Kaliningrad (Russland) am 21. September 2004 zwei Beben mit Mw = 4,6 und 4,7. Lokalisierungen, Magnituden (ML und Mw und Herdflächenlösungen wurden für die ersten beiden genannten Beben berechnet. Für die Kaliningrad-Beben konnte die Herdtiefe mittels synthetischer Modellierungen bestimmt werden. Die Analyse der makroseismischen Beobachtungen zu den genannten Beben beruht auf der Anwendung einer neu entwickelten Inversionstechnik, die simultan die Lokalisierung sowie die Bestimmung der Herdtiefe und der Epizentralintensität erlaubt. Die anhand der Herdflächenlösungen erhaltenen Orientierungen der maximalen horizontalen Kompressionsspannungen sind in sehr guter Übereinstimmung mit dem bekannten regional unterschiedlich orientierten krustalen Spannungsfeld; d.h. maximale horizontale N-S Kompressionsspannung für das Wittenburg- und das Rostock-Beben und NNW-SSE für die Kaliningrad-Ereignisse. Mögliche Bruchstörungen, die ursächlich mit dem Beben in Verbindung stehen könnten, werden diskutiert. Es wird gezeigt, dass die jüngsten Beben zu keinen signifikanten Änderungen der Magnituden-Häufigkeitsverteilungen führen.

Details

show
hide
Language(s):
 Dates: 2007
 Publication Status: Finally published
 Pages: -
 Publishing info: -
 Table of Contents: -
 Rev. Type: -
 Identifiers: eDoc: 10274
GFZPOF: 4.0 Naturkatastrophen und Vorsorgestrategien
 Degree: -

Event

show

Legal Case

show

Project information

show

Source 1

show
hide
Title: Zeitschrift für geologische Wissenschaften
Source Genre: Journal, Scopus
 Creator(s):
Affiliations:
Publ. Info: -
Pages: - Volume / Issue: 35 (1-2) Sequence Number: - Start / End Page: 63 - 86 Identifier: CoNE: https://gfzpublic.gfz-potsdam.de/cone/journals/resource/journals2_468