English
 
Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT
 
 
DownloadE-Mail
  Turbidite und Olisthostrome - Sedimentationsphänomene des Werra-Sulfats (Zechstein 1) am Osthang der Eichsfeld-Schwelle im Gebiet des Südharzes

Meier, R.(1977): Turbidite und Olisthostrome - Sedimentationsphänomene des Werra-Sulfats (Zechstein 1) am Osthang der Eichsfeld-Schwelle im Gebiet des Südharzes, (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde ; 50), Potsdam : Zentralinstitut für Physik der Erde, 45 p.
https://doi.org/10.2312/ZIPE.1977.050

Item is

Files

show Files
hide Files
:
Veroeff-ZIPE_50.pdf (Publisher version), 31MB
Name:
Veroeff-ZIPE_50.pdf
Description:
Digitalisat
Visibility:
Public
MIME-Type / Checksum:
application/pdf / [MD5]
Technical Metadata:
Copyright Date:
-
Copyright Info:
CC-BY-SA 4.0

Locators

show

Creators

show
hide
 Creators:
Meier, Rudolf1, Author
Affiliations:
1Zentralinstitut für Physik der Erde (ZIPE), ou_persistent22              

Content

show
hide
Free keywords: -
 Abstract: Ausgehend von der Analyse werrasulfatischer Sedimentgefüge am Osthang der zechsteinzeitlich wirksamen Eichsfeld-Schwelle und ihrem Vergleich mit bekannten Gefügetypen von Beckensulfaten, kann die Entstehung des Sulfatwalles der Eichsfeld-Schwelle und anderer Sulfatwälle des Zechsteinbeckens erklärt und damit ein Beitrag zur paläotektonischen Entwicklung der Mitteleuropäischen Zechsteinsenke geleistet werden. Morphologische Vorbedingungen führen zur Ausbildung unterschiedlicher Lösungstiefen und verursachen dadurch unterschiedlich wirksame Eindunstung. Diese bedingt verstärkten Lösungsnachstrom und damit erhöhte Stoffzufuhr zu den Schwellengebieten. Es entsteht ein starkes Konzentrationsgefälle, das über den Untiefen intensive Sulfatabscheidung, in den Beckenräumen jedoch wegen dort nur allmählich zunehmender Lösungskonzentration die Bildung von geringmächtigen Sulfatlaminiten hervorruft. Bei sich angleichender Lösungskonzentration gelangen Flaseranhydrite, zugleich auf die Schwellenhänge übergreifend, zur Ablagerung. Mehrfach sich wiederholende Lösungeverdünnungen und nachfolgende Konzentrationen erzeugen rhythmisch sich wiederholende Konzentrationsgefälle mit stark unterschiedlichen Sedimentationsraten über Schwellen- und Beckenregionen. Am Schwellenhang bildet sich allmählich eine Sedimentationsterrasse. Längere Perioden anhaltender Lösungsverdünnung bedingen stabile Konzentrations- und Mächtigkeitsungleichgewichte. Sedimentumlagerungen sind die Folge. Die Resedimentation erfaßt zunächst das Lockermaterial der Schwellen. Es entstehen Sulfatturbidite, die auf Grund des Transportmechanismus von Trübeströmen auch über die Schwellenhänge hinaus in benachbarte Beckenräume getragen werden (distale Turbidite) und dort eine Mächtigkeitsaufblähung der Laminite verursachen. Bei extremen Mächtigkeitsungleichgewichten geht die turbiditische Resedimentation in die Umlagerung teilverfestigter und verfestigter Materialien über. Es entstehen Sulfat-Olisthostrome (Osthang der Eichsfeld-Schwelle).

Details

show
hide
Language(s): deu - German
 Dates: 1977
 Publication Status: Finally published
 Pages: 45
 Publishing info: Potsdam : Zentralinstitut für Physik der Erde
 Table of Contents: 1.  Einleitung
2.  Problemstellung
3.  Paläogeographisch-paläotektonischer Rahmen des Untersuchungsgebietes
4.  Untersuchungsergebnisse
4.1.  Gradierte Werra-Sulfate und ihre Genesebestimmung
4.2.  Brekzien des Werra-Sulfats
4.2.1.  Genetische Deutung der Sulfatbrekzien
4.2.2.  Der Bewegungsmechanismus des Sulfat-Olisthostroms
4.3.  Die Beziehungen zwischen sulfatischen Turbidit- und Olisthostrom-Ablagerungen
5.  Die Entwicklung der Sedimentationsverhältnisse an der Eichsfeld-Schwelle und ihre Beziehungen zur Beckensedimentation
5.1.  Die Herkunft der turbiditischen und olisthostromaren Umlagerungsprodukte
5.2.  Der Umlagerungsvorgang und seine Ursachen
5.3.  Die Reichweite der turbiditischen und olisthostromaren Umlagerungen
5.4.  Die Tiefe des Südharzbeckens
5.5.  Die stratigraphische Einordnung der Umlagerungen
5.6.  Die Sedimentgefüge der Becken- und Schwellensulfate und ihre Interpretation
5.7.  Zu Randerscheinungen der Turbidit- und Olisthostrom-Genese
6.  Das Modell der Sedimentationsverhältnisse an der Eichsfeld-Schwelle und im Südharzbecken
7.  Paläotektonische Schlußfolgerungen
Literatur
Anhang (Abbildungen I bis XVII)
 Rev. Type: -
 Identifiers: DOI: 10.2312/ZIPE.1977.050
 Degree: -

Event

show

Legal Case

show

Project information

show

Source 1

show
hide
Title: Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde
Source Genre: Series
 Creator(s):
Affiliations:
Publ. Info: Zentralinstitut für Physik der Erde
Pages: 45 Volume / Issue: 50 Sequence Number: - Start / End Page: - Identifier: ISSN: 05148790