Deutsch
 
Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

 
 
DownloadE-Mail
  Potsdamer Geowissenschaftler und ihr Einfluss auf die deutsche und internationale Polarforschung bis zum 2. Polarjahr 1932/33

Fritzsche, D. (1992): Potsdamer Geowissenschaftler und ihr Einfluss auf die deutsche und internationale Polarforschung bis zum 2. Polarjahr 1932/33. - Polarforschung, 61, 2/3, 153-162.

Item is

Dateien

einblenden: Dateien
ausblenden: Dateien
:
fritzsche_polarforschung.pdf (Verlagsversion), 445KB
Name:
fritzsche_polarforschung.pdf
Beschreibung:
Digitalisat
Sichtbarkeit:
Öffentlich
MIME-Typ / Prüfsumme:
application/pdf / [MD5]
Technische Metadaten:
Copyright Datum:
-
Copyright Info:
-
Lizenz:
-

Externe Referenzen

einblenden:

Urheber

einblenden:
ausblenden:
 Urheber:
Fritzsche, Diedrich1, Autor
Affiliations:
1Materialien zur Geschichte des Telegrafenbergs, External Organizations, ou_9025              

Inhalt

einblenden:
ausblenden:
Schlagwörter: -
 Zusammenfassung: Im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts entstanden auf dem Potsdamer Telegrafenberg neben einem astrophysikalischen ein meteorologisch-geomagnetisches Observatorium und ein geodätisches Institut. Unter der Leitung der Geodäten J.J. Baeyer und F.R. Helmert, des Geomagnetikers A. Schmidt und des Meteorologen R. Süring erlangten diese Einrichtungen internationales Ansehen und hatten auch auf die europäische Polarforschung zwischen 1890 und dem 2. Polarjahr beachtenswerten Einfluß. Ausgewählte Beispiele, die durch Dokumente aus dem Archiv des ehemaligen Geodätischen Instituts Potsdam illustriert werden. sollen diesen Aspekt verdeutlichen und auf die Potsdamer Wirkungsstätten deutscher Polarforscher wie Erich von Drygalski, Friedrich Bidlingmaier, Karl Luyken, Erich Przybyllok, Erich Barkow, Karl Weiken und Joachim Scholz aufmerksam machen.
 Zusammenfassung: Apart from an astrophysical observatory, a meteorologic-geomagnetical observatory and a geodetic institute were established on the Telegrafcnberg territory near Potsdam in the last quarter of the 19th century. lt was through the geodesists J.J. Baeyer and F.R. Helmert, the geomagnetist A. Schmidt and the meteorologist R. Süring that these institutions acquired international reputation and that they were of remarkable influence on European polar research between 1890 and the 2nd Polar Year. Selected examples illustrated by documents from the archives of the fonner Geodetic Institute Potsdam emphasize this. Gennan polar scientists like Erich von Drygalski, Friedrich Bidlingmaier, Karl Luyken, Erich Przybyllok, Erich Barkow, Karl Weiken and Joachim Scholz worked at Potsdam.

Details

einblenden:
ausblenden:
Sprache(n): deu - Deutsch
 Datum: 1992
 Publikationsstatus: Final veröffentlicht
 Seiten: 10
 Ort, Verlag, Ausgabe: -
 Inhaltsverzeichnis: -
 Art der Begutachtung: -
 Identifikatoren: -
 Art des Abschluß: -

Veranstaltung

einblenden:

Entscheidung

einblenden:

Projektinformation

einblenden:

Quelle 1

einblenden:
ausblenden:
Titel: Polarforschung
Genre der Quelle: Zeitschrift, SCI, Scopus, p3, oa ab 2021, diamond
 Urheber:
Affiliations:
Ort, Verlag, Ausgabe: -
Seiten: - Band / Heft: 61 (2/3) Artikelnummer: - Start- / Endseite: 153 - 162 Identifikator: CoNE: https://gfzpublic.gfz-potsdam.de/cone/journals/resource/1403033