Deutsch
 
Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT

Freigegeben

Zeitschriftenartikel

SWARM : wie das Projektbüro Deutschland eine Brücke zwischen Erdbeobachtung und Datennutzung bildet

Urheber*innen

Hanna,  Robin
GeoForschungsZeitung - 2010, Dezember, GeoForschungsZeitung, Deutsches GeoForschungsZentrum;

Ossing,  Franz
GeoForschungsZeitung - 2010, Dezember, GeoForschungsZeitung, Deutsches GeoForschungsZentrum;

Externe Ressourcen
Volltexte (frei zugänglich)

GFZeitung_2010_12_1.pdf
(Verlagsversion), 727KB

Ergänzendes Material (frei zugänglich)
Es sind keine frei zugänglichen Ergänzenden Materialien verfügbar
Zitation

SWARM: wie das Projektbüro Deutschland eine Brücke zwischen Erdbeobachtung und Datennutzung bildet. (2010): - GeoForschungsZeitung / Ausgabe Dezember 2010, Dezember 2010, 1-8.


Zitierlink: https://gfzpublic.gfz-potsdam.de/pubman/item/item_23034
Zusammenfassung
Eine neue Generation von Satelliten soll ab 2012 das Magnetfeld der Erde in extrem hoher Auflösung vermessen. SWARM ist eine Erderkundungsmission im Rahmen des ESA-Programms "Living Planet". Drei baugleiche Satelliten werden die Ausrichtung, Intensitäten und zeitliche Schwankungen der magnetischen Feldstärke mit Hilfe hochempfindlicher Messgeräte im Konstellationsflug registrieren. Darüber hinaus werden die drei Komponenten des elektrischen Feldes, Plasmadichte, Elektronen- und Ionentemperatur, Luftdichte und Wind, sowie die Geschwindigkeit und Position des Satelliten in bisher unerreichter Genauigkeit erfasst.