English
 
Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT

Released

Talk

Das Weltwärmestrom Datenbank Projekt: webbasierte Explora-tionswerkzeuge für Punktdaten, basierend auf VueJS und MapLibre

Authors

Ott,  Nikolas

Mäs,  Stephan

/persons/resource/fuchs

Fuchs,  Sven
4.8 Geoenergy, 4.0 Geosystems, Departments, GFZ Publication Database, Deutsches GeoForschungsZentrum;

/persons/resource/kelger

Elger,  Kirsten
4.1 Lithosphere Dynamics, 4.0 Geosystems, Departments, GFZ Publication Database, Deutsches GeoForschungsZentrum;

/persons/resource/jennings

Jennings,  Samuel
5.1 Library and Information Services, 5.0 Geoinformation, Departments, GFZ Publication Database, Deutsches GeoForschungsZentrum;

/persons/resource/fneu

Neumann,  Florian
4.8 Geoenergy, 4.0 Geosystems, Departments, GFZ Publication Database, Deutsches GeoForschungsZentrum;

/persons/resource/norden

Norden,  Ben
4.8 Geoenergy, 4.0 Geosystems, Departments, GFZ Publication Database, Deutsches GeoForschungsZentrum;

/persons/resource/sfrenzel

Frenzel,  Simone
5.1 Library and Information Services, 5.0 Geoinformation, Departments, GFZ Publication Database, Deutsches GeoForschungsZentrum;

External Ressource
No external resources are shared
Fulltext (public)
There are no public fulltexts stored in GFZpublic
Supplementary Material (public)
There is no public supplementary material available
Citation

Ott, N., Mäs, S., Fuchs, S., Elger, K., Jennings, S., Neumann, F., Norden, B., Frenzel, S. (2024): Das Weltwärmestrom Datenbank Projekt: webbasierte Explora-tionswerkzeuge für Punktdaten, basierend auf VueJS und MapLibre. - Talk presented at the FOSSGIS 2024 (Hamburg, Germany 2024)


Cite as: https://gfzpublic.gfz-potsdam.de/pubman/item/item_5025674
Abstract
Im Weltwärmestrom-Datenbank Projekt wird eine neue Forschungsdateninfrastruktur für terrestrische Wärmestromdaten aufgebaut. Zentraler Aspekt ist die Einhaltung der FAIR und OPEN Datenpolitik. Unter anderem werden webbasierte fachbezogene Explorations- und Analysewerkzeuge angeboten, womit sich Nutzende bereits im Browser einen ersten Überblick über die Daten verschaffen können. Fokus dieser Präsentation ist die technische Umsetzung dieser Explorationswerkzeuge. Das Weltwärmestrom Datenbank Projekt setzt sich als Ziel eine neue Forschungsdateninfrastruktur (Web Portal) für terrestrische Wärmestromdaten zu entwickeln. Über die letzten Jahrzehnte ist eine umfangreiche, globale Datensammlung zum Thema Wärmestrom entstanden, welche über eine zentrale Anlaufstelle im Internet durch Einhaltung der FAIR und OPEN Datenpolitik zur Verfügung gestellt werden soll. Neben den Daten selbst, bietet die Anwendung eine integrierte Literaturdatenbank, einen internen Bereich für registrierte Nutzende, eine API und fachbezogene Explorationswerkzeuge, welche hier detaillierter beschrieben werden. Das Paper beschäftigt sich mit den Funktionalitäten des Web Portals, welche durch eine Anforderungsanalyse erfasst wurden, und beschreibt die für die Umsetzung verwendeten Komponenten. Die Explorationswerkzeuge sind hierbei ein separates Modul, welche in VueJS implementiert wurden und über npm in die Projekthomepage eingebunden werden. Als Input benötigt die Anwendung Punktdaten und eine Schema Datei für die Datenbeschreibung. Zentral für die Datenexploration ist ein auf MapLibre basierender Kartenviewer, der die georeferenzierten Punktdaten auf einer Weltkarte darstellt. Damit soll Nutzen-den bereits im Browser die Möglichkeit geboten werden, sich einen ersten Überblick über die Daten zu verschaffen.