English
 
Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT
  Das Erdbeben bei Rotenburg/Soltau 2004

Klinge, K., Dahm, T., Kind, R., Krüger, F., Plenefisch, T., Stammler, K. (2004): Das Erdbeben bei Rotenburg/Soltau 2004, 64. Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft (Berlin 2004).

Item is

Basic

show hide
Item Permalink: https://gfzpublic.gfz-potsdam.de/pubman/item/item_232909 Version Permalink: -
Genre: Conference Paper

Files

show Files

Locators

show

Creators

show
hide
 Creators:
Klinge, K.1, Author
Dahm, Torsten2, Author              
Kind, Rainer3, Author              
Krüger, F.1, Author
Plenefisch, Th.1, Author
Stammler, K.1, Author
Affiliations:
1External Organizations, ou_persistent22              
2Deutsches GeoForschungsZentrum, ou_persistent13              
32.4 Seismology, 2.0 Physics of the Earth, Departments, GFZ Publication Database, Deutsches GeoForschungsZentrum, ou_30023              

Content

show
hide
Free keywords: 8. - 12. März
 DDC: 550 - Earth sciences
 Abstract: Am 20. Oktober 2004 um 6:59 UT ereignete sich in einer seismisch ruhigen Gegend südlich von Hamburg ein ungewöhnlich starkes seismisches Ereignis mit der Magnitude ML = 4.5 (Latitude 53.04 +/- 0.02, Longitude 9.57 +/- 0.03). Nach ersten vorliegenden Wahrnehmungsmeldungen wurde es im Umkreis von ca. 70 km u.a. bis Hamburg gespürt. Das letzte vergleichbare, wenn auch etwas schwächere Beben mit ML = 4.0 ereignete sich in ca. 28 km Entfernung bei Soltau am 2. Juni 1977. Die Herdtiefe wurde damals u.a. aus makroseismischen Abschätzungen auf eine Tiefe von 4 bis 13 km festgelegt. Auch für dieses Ereignis ist die Bestimmung der Herdtiefe auf Grund der fehlenden Stationen im Epizentralgebiet sehr schwierig (die nächste Station NRDL ist in 70 km Entfernung). Wellenformdaten, theoretische Seismogramme, makroseismische Beobachtungen (Tiefe ca. 10 km; Mitteilung von G. Leydecker und D. Kaiser) und die Ergebnisse der Momenten Tensor Inversion sprechen für eine Tiefe von 6 - 10 km. Damit würde das Beben im Grenzbereich zwischen kristallinen Grundgebirge und Präzechstein bzw. oberhalb des Grundgebirges im Präzechstein stattgefunden haben. Für die Auswertung des Bebens wurden die Stationen des GRSN, dänische Breitbandstationen und weitere lokale Stationsnetze in Deutschland verwendet. Die Herdflächenlösungen bzw. die Momenten Tensor Inversion zeigen einen Double Couple Abschiebungs-Mechanismus mit den möglichen Bruchflächen nahe der Vertikalen in NNW – SSE Richtung bzw. nahe der Horizontalen in NE – SW Richtung. Bis zum Beginn der Tagung sollen weitere Untersuchungen zur genaueren Bestimmung der Herdtiefe durchgeführt werden, um mögliche Zusammenhänge mit dem sich im Epizentralgebiet befindenden Gasfördergebiet mit einer Fördertiefe von 5 - 6 km zu klären.

Details

show
hide
Language(s):
 Dates: 2004
 Publication Status: Finally published
 Pages: -
 Publishing info: -
 Table of Contents: -
 Rev. Type: -
 Identifiers: eDoc: 7305
GFZPOF: 4.0 Naturkatastrophen und Vorsorgestrategien
 Degree: -

Event

show
hide
Title: 64. Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft (Berlin 2004)
Place of Event: -
Start-/End Date: -

Legal Case

show

Project information

show

Source 1

show
hide
Title: 64. Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft (Berlin 2004)
Source Genre: Proceedings
 Creator(s):
Affiliations:
Publ. Info: -
Pages: - Volume / Issue: - Sequence Number: - Start / End Page: - Identifier: -