English
 
Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT

Released

Book Chapter

Was wächst, wenn es nicht mehr kracht? : Biologische Vielfalt auf Truppenübungsplätzen

Authors
/persons/resource/carstenn

Neumann,  C.
Biodiversität, ESKP-Themenspezial, External Organizations;
1.4 Remote Sensing, 1.0 Geodesy, Departments, GFZ Publication Database, Deutsches GeoForschungsZentrum;

Fulltext (public)
Supplementary Material (public)
There is no public supplementary material available
Citation

Neumann, C. (2020): Was wächst, wenn es nicht mehr kracht?: Biologische Vielfalt auf Truppenübungsplätzen. - In: Kandarr, J., Jorzik, O., Klinghammer, P., Spreen, D. (Eds.), Biodiversität im Meer und an Land. Vom Wert biologischer Vielfalt, Potsdam : Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, 145-148.
https://doi.org/10.2312/eskp.2020.1.6.5


Cite as: https://gfzpublic.gfz-potsdam.de/pubman/item/item_5000991
Abstract
In der Vergangenheit waren mitteleuropäische Kulturlandschaften in der Regel durch eine große Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten gekennzeichnet. Letzte Refugien dieser besonderen Artenvielfalt sind heute noch auf ehemaligen Truppenübungsplätzen zu finden. Sie unterliegen daher einem naturschutzfachlichen Management. Die Begleitforschung liefert einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis offener Naturlandschaften. ■ Offenlandschaften sind Kulturlandschaften und besonders artenreich. ■ Ehemalige Truppenübungsplätze sind hier von besonderer Bedeutung und unterliegen daher Landschaftspflegemaßnahmen. ■ Fernerkundung aus der Luft und dem Orbit erleichtern die Pflege der Biodiversität. Zugleich ist die Fernerkundung ein wichtiges Instrument der Forschung.