English
 
Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT

Released

Report

Dauerniederschläge und Weihnachtshochwasser im Winter 2023/24

Authors

Grieger,  Jens
External Organizations;

Kunz,  Torben
External Organizations;

Buschow,  Sebastian
External Organizations;

Daniell,  James
External Organizations;

Lucio Eceiza,  Etor E.
External Organizations;

Fauer,  Felix S.
External Organizations;

Feldmann,  Hendrik
External Organizations;

Friederichs,  Petra
External Organizations;

/persons/resource/guan

Guan,  Xiaoxiang
4.4 Hydrology, 4.0 Geosystems, Departments, GFZ Publication Database, Deutsches GeoForschungsZentrum;

Kaspar,  Frank
External Organizations;

Knauf,  Johanna
External Organizations;

Kreienkamp,  Frank
External Organizations;

Kunz,  Michael
External Organizations;

Lorenz,  Philip
External Organizations;

/persons/resource/bmerz

Merz,  B.
4.4 Hydrology, 4.0 Geosystems, Departments, GFZ Publication Database, Deutsches GeoForschungsZentrum;

Merz,  Ralf
External Organizations;

Mohr,  Susanna
External Organizations;

Niermann,  Deborah
External Organizations;

Pinto,  Joquim G.
External Organizations;

Rakovec,  Oldrich
External Organizations;

Samaniego,  Luis
External Organizations;

Sauerbrei,  Rene
External Organizations;

Schäfer,  Andreas
External Organizations;

Schröter,  Jonas
External Organizations;

Szemkus,  Svenja
External Organizations;

Tivig,  Miriam
External Organizations;

Ulbrich,  Uwe
External Organizations;

/persons/resource/vorogus

Vorogushyn,  S.
4.4 Hydrology, 4.0 Geosystems, Departments, GFZ Publication Database, Deutsches GeoForschungsZentrum;

External Ressource
No external resources are shared
Fulltext (public)

5025809.pdf
(Publisher version), 5MB

Supplementary Material (public)
There is no public supplementary material available
Citation

Grieger, J., Kunz, T., Buschow, S., Daniell, J., Lucio Eceiza, E. E., Fauer, F. S., Feldmann, H., Friederichs, P., Guan, X., Kaspar, F., Knauf, J., Kreienkamp, F., Kunz, M., Lorenz, P., Merz, B., Merz, R., Mohr, S., Niermann, D., Pinto, J. G., Rakovec, O., Samaniego, L., Sauerbrei, R., Schäfer, A., Schröter, J., Szemkus, S., Tivig, M., Ulbrich, U., Vorogushyn, S. (2024): Dauerniederschläge und Weihnachtshochwasser im Winter 2023/24, Berlin : Freie Universität, 17 p.
https://doi.org/10.17169/refubium-43523


Cite as: https://gfzpublic.gfz-potsdam.de/pubman/item/item_5025809
Abstract
Ab Weihnachten 2023 kam es zu einer Hochwassersituation vor allem im Bereich der Flüsse Ems, Weser und Elbe, welche bis in den Januar 2024 hinein zu einer angespannten Lage vor allem in weiten Teilen Nordwestdeutschlands führte. Dieses Winterhochwasser wurde ausgelöst durch großräumige Dauerniederschläge vor allem in Norddeutschland über Weihnachten 2023 (19.-25.12.2023) und verstärkt durch nachfolgende, wenn auch schwächere Niederschlagsereignisse bis Anfang Januar 2024, welche darüber hinaus auf bereits gesättigte Böden trafen. Die Ungewöhnlichkeit des Weihnachtsniederschlagsereignisses bestand in seiner großen räumlichen Ausdehnung und langen zeitlichen Andauer von sieben Tagen. Es hing zusammen mit einer Wetterlage (charakterisiert durch ein ausgedehntes Tiefdrucksystem mit Zentrum über Südskandinavien), welche an sich nicht außergewöhnlich war, jedoch extrem lange andauerte. Das spezifische räumliche Muster dieses einwöchigen Niederschlagsereignisses war auch in der Vergangenheit sowohl mit ergiebigen Dauerniederschlägen als auch mit der zuvor erwähnten Wetterlage assoziiert. Die nachfolgenden Niederschlagsereignisse Ende Dezember und Anfang Januar waren für sich betrachtet wesentlich schwächer. Deren zeitliches Zusammenspiel mit dem vorherigen Weihnachtsereignis führte jedoch dazu, dass gebietsweise über lange Zeiträume von bis zu zweieinhalb Wochen extreme mittlere Niederschlagsintensitäten auftraten. Das Hochwasser als Auswirkung der Niederschläge war ebenfalls im Wesentlichen durch seine große räumliche Ausdehnung charakterisiert, nur vereinzelt wurden extreme Flusspegelstände gemessen. Unter allen Hochwassern in Deutschland seit 1955 (für welche die Abflüsse über zwei Wochen eine Wiederkehrzeit von mindestens 10 Jahren aufwiesen) rangiert die räumliche Ausdehnung des Weihnachtshochwassers 2023 mit gut 100.000 km² auf Platz 9. Die räumliche Ausdehnung ist hierbei nicht die Überflutungsfläche, sondern die Fläche, in der die Hochwasserabflüsse einen bestimmten Schwellenwert überschreiten. Die Überflutungsfläche selbst erreichte eine Ausdehnung von ca. 1000 km² und betraf mehr als 40 Landkreise, vor allem in Niedersachsen und Bremen, aber auch in Teilen Hessens und Nordrhein-Westfalens. Betroffen waren dabei, je nach Abschätzung, 18.000 bis 30.000 Personen, rund 2000 Gebäude, 4,6 km² bebaute Fläche und 470 km Straßen. Die im Dezember 2023 gemessene Monatsniederschlagssumme von 164 mm (über einem besonders von den Niederschlägen betroffenen Gebiet in Niedersachsen: 51,5°N - 53,5°N, 8,0°O - 11,0°O) tritt in den Wintermonaten im heutigen Klima durchschnittlich nur ca. alle 120 Jahre auf. Eine Attributionsstudie des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zeigt, dass sich die Wahrscheinlichkeit für ein Ereignis dieser Intensität aufgrund der bisherigen Klimaerwärmung von 1,2°C (seit etwa 1900) um den Faktor 1,8 (Ergebnisspanne: 0,1 bis 140) erhöht hat, und dass sich diese Wahrscheinlichkeit im Falle eines 2°C wärmeren Klimas, d.h. einer zusätzlichen Erwärmung um weitere 0,8°C, nochmals erhöhen wird. Die Studie zeigt jedoch auch, dass diese Abschätzungen mit großen Unsicherheiten verbunden sind. Dennoch sind diese Abschätzungen konsistent mit den Ergebnissen verschiedener Studien, welche sowohl eine Zunahme des mittleren Winterniederschlags zeigen als auch eine Intensivierung extremer Niederschlagsereignisse im nördlichen Mitteleuropa.