Deutsch
 
Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT
  Zeitliche Schwereänderungen und glazio-isostatische Ausgleichsprozesse am Vatnajökull, Südostisland

Bürger, S., Jacoby, W. R., Hagedoorn, J. M., Wolf, D. (2002): Zeitliche Schwereänderungen und glazio-isostatische Ausgleichsprozesse am Vatnajökull, Südostisland, (Scientific Technical Report STR ; 02/15), Potsdam : Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, viii, 69 p.
https://doi.org/10.48440/GFZ.b103-020012

Item is

Dateien

einblenden: Dateien
ausblenden: Dateien
:
0215.pdf (Verlagsversion), 2MB
Name:
0215.pdf
Beschreibung:
Fulltext
Sichtbarkeit:
Öffentlich
MIME-Typ / Prüfsumme:
application/pdf / [MD5]
Technische Metadaten:
Copyright Datum:
-
Copyright Info:
CC-BY-NC-SA 3.0

Externe Referenzen

einblenden:

Urheber

einblenden:
ausblenden:
 Urheber:
Bürger, Stefan1, 2, 3, Autor
Jacoby, Wolfgang R.1, 2, 3, Autor
Hagedoorn, Jan M.1, 2, 3, 4, Autor
Wolf, Detlef1, 2, 3, Autor
Affiliations:
1Scientific Technical Report STR, Deutsches GeoForschungsZentrum, ou_9026              
21.2 Global Geomonitoring and Gravity Field, 1.0 Geodesy and Remote Sensing, Departments, GFZ Publication Database, Deutsches GeoForschungsZentrum, ou_146026              
3Gravity Field and Gravimetry -2009, Geoengineering Centres, GFZ Publication Database, Deutsches GeoForschungsZentrum, ou_146057              
41.3 Earth System Modelling, 1.0 Geodesy and Remote Sensing, Departments, GFZ Publication Database, Deutsches GeoForschungsZentrum, ou_146027              

Inhalt

einblenden:
ausblenden:
Schlagwörter: -
 Zusammenfassung: Der glazio-isostatische Ausgleich in Island als Folge des Abschmelzens der größten europäischen Eiskappe, dem Vatnajökull, verursacht zeitliche Änderungen der Schwere und Landhebung. Nach Auswertung der Schweredaten zeigt sich ein charakteristisches Verhalten. Die Schwereänderungsrate beträgt ca. -4 mikroGal/a am Eisrand (50 km Entfernung vom Eiszentrum)und ca. 1 mikroGal/a in Höfn (75 km Entfernung vom Eiszentrum). In größeren Entfernungen vom Eiszentrum (150 bis 250 km) werden die Raten kleiner als 1 mikroGal/a und nähern sich schließlich Null. Vorwärtsmodellierung liefert eine Lithosphärenmächtigkeit von 10 bis 15 km. Die Asthenosphärenviskosität ist 3 x 1017 bis 1 x 1018 Pa s. Diese Werte bestätigen frühere Resultate aus GPS-, seismischen und theoretischen Untersuchungen. Eine deutlich bessere Anpassung an die Meßdaten ergibt sich für erhöhte Asthenosphäremächtigkeit (165 bis 170km). Vermutlich reflektiert dies die spezielle Lage Islands oberhalb eines Plumes.

Details

einblenden:
ausblenden:
Sprache(n): deu - Deutsch
 Datum: 2002
 Publikationsstatus: Final veröffentlicht
 Seiten: viii, 69
 Ort, Verlag, Ausgabe: Potsdam : Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
 Inhaltsverzeichnis: -
 Art der Begutachtung: -
 Identifikatoren: URN: urn:nbn:de:kobv:b103-020012
DOI: 10.48440/GFZ.b103-020012
 Art des Abschluß: -

Veranstaltung

einblenden:

Entscheidung

einblenden:

Projektinformation

einblenden:

Quelle 1

einblenden:
ausblenden:
Titel: Scientific Technical Report STR
Genre der Quelle: Reihe
 Urheber:
Deutsches GeoForschungsZentrum, Herausgeber              
Affiliations:
-
Ort, Verlag, Ausgabe: Potsdam : Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Seiten: 69 Band / Heft: 02/15 Artikelnummer: - Start- / Endseite: 1 - 69 Identifikator: ISSN: 1610-0956